Pallium E.V. LEBENSQUALITÄT FÜR KREBSBETROFFENE
Als gemeinnütziger Verein fördern wir die Palliativmedizin und die Palliativstation der Karl-Hansen-Klinik in Bad Lippspringe.
Unsere Philosophie
Unser gemeinnütziger Verein wurde Anfang des Jahres 2000 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Anliegen der Palliativmedizin zu fördern.
Das Wort „palliativ“ ist vom lateinischen Wort „Pallium“ abgeleitet, welches wir zu unserem Vereinsnamen gemacht haben.
„Pallium“ heißt übersetzt „Mantel“ und bedeutet soviel wie „sich und anderen einen Mantel umlegen, Schutz und Wärme geben“. Dieses Bild greift unser Logo auf.
Es ist das Ziel der Palliativmedizin, Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung durch umfassende und ganzheitliche Versorgung zu einer möglichst guten Lebensqualität zu verhelfen.

Unsere Ziele und Aufgaben
Wir reichen die Hand und unterstützen!
Wir ermöglichen eine umfassende und ganzheitliche Versorgung von Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung. Dabei unterstützen wir die Palliativstation
in der Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe finanziell und ermöglichen so qualitative und quantitative Verbesserungen zum Wohl der Patienten (z.B. Renovierung der Patientenzimmer).
Wir bilden aus und qualifizieren!
Wir schaffen die Voraussetzungen für eine fundierte Kompetenz- und Wissenserweiterung des Fachpersonals damit wir Tumorpatienten professionell begleiten können.
Wir forschen und fördern!
Die Akademie für Palliative Medizin arbeitet als wichtiges Organ des Vereins an wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich Palliativmedizin und schafft damit wesentliche Grundlagen für eine bessere medizinische Versorgung. Sie ist zudem Veranstalter der Fachreihe „Aktuelle Aspekte der Palliativmedizin“.
IHRE ANSPRECH-PARTNER

Dr. Jan Hinnerk Stange
1. Vorsitzender
Chefarzt der Palliativstation der Karl-Hansen-Klinik im MZG, Bad Lippspringe
Antoniusstr. 19
33175 Bad Lippspringe
05252 / 95-4252
jh.stange(at)palliumev.de

Manfred Stutzinger
2. Vorsitzender
Anemonenweg 26
33175 Bad Lippspringe
05252 / 935279
manfred.stutzinger(at)web.de

Hedwig Schäper
Protokollführerin
Memelweg 7
33189 Schlangen
05252 / 9159695
h.schaeper(at)unity-mail.de

Frank Rehlaender
Schatzmeister
Am Heidland 18
33189 Schlangen
05252 / 82099

Das Wort „Palliativ“ ist von dem lateinischen Wort „Pallium“ abgeleitet und heißt übersetzt „Mantel“; sich und anderen „einen Mantel umlegen“, was so viel bedeutet, wie Schutz und Wärme geben, sorgen, wohl tun, lindern. Anfang des Jahres 2000 wurde der gemeinnützige Verein „Pallium – Lebensqualität für Krebsbetroffene“ gegründet, um einerseits den Mitarbeitern regelmäßige Fort-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Anschaffungen für die Palliativstation zu finanzieren. Andererseits sollen durch das Betreiben der Akademie für Palliative Medizin wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet und interessierte Laien und Fachleute aus bestimmten Gebieten der Palliativmedizin informiert werden.
Und wenn da in allem Schweigen
eine Stimme wäre,
mir leis dies eine Wort sagt: Geh?
Und wenn da in aller Schutzlosigkeit
eine Hand wäre,
die hält und trägt?
Und wenn da in aller Kälte
ein Mantel wäre,
der wärmt und bedeckt?
Und wenn den Weg eine Mistel begrünte,
mit Früchten im Winter?
Wäre da nicht Hoffnung
für das Leben?
G. Hi.-Ri.
Palliativstation
Unser Stationsteam
Bessere Lebensqualität
Wir möchten Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen hilfreich zur Seite stehen und somit in der verbleibenden Lebenszeit Halt und Orientierung, Beschwerdefreiheit und Hoffnung geben.

Bei uns erhalten Sie:
• Linderung von Krankheitssymptomen
• Individuelle und ganzheitliche Begleitung
• Vorbereitung für die Zeit zuhause
• Persönliche, praxisorientierte Beratung

Geteilte Verantwortung
Speziell geschult und multiprofessionell ausgerichtet berücksichtigen wir ärztliche, pflegerische, physiotherapeutische, psychologische und spirituelle Bedürfnisse für Patienten und Angehörige.

UNSERE NEUESTEN BEITRÄGE
Kontaktformular
Karl-Hansen-Klinik · Palliativstation
Antoniusstr. 19 · 33175 Bad Lippspringe
info@palliumev.de
Tel.:(05252) 95-4252